Die Hauptfaktoren, die die Korrosion von Edelstahlblechen beeinflussen
2025-07-24
Edelstahlblechwird aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit häufig verwendet, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Zu den Hauptfaktoren, die den Rost von Edelstahl beeinflussen, gehören folgende Aspekte:
1. Chemische Zusammensetzung
Nickel- und Chromgehalt: Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl hängt hauptsächlich von seiner chemischen Zusammensetzung ab, insbesondere vom Gehalt an Chrom und Nickel. Chrom kann auf der Oberfläche von Edelstahl einen Passivierungsfilm bilden, um Oxidation zu verhindern. Nickel verbessert die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl, insbesondere in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
Kohlenstoffgehalt: Ein höherer Kohlenstoffgehalt in Edelstahl kann zur Ausfällung von Karbiden führen und so dessen Korrosionsbeständigkeit verringern. Daher weist Edelstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt normalerweise eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf.
2. Umweltfaktoren
Oxidierende Umgebung: In einer Umgebung mit hohem Sauerstoffgehalt reagiert der Sauerstoff in der Luft mit der Oberfläche vonEdelstahlblechum einen Oxidfilm zu bilden. Wenn der Oxidfilm beschädigt oder unvollständig ist, kann es zu Rostbildung kommen.
Feuchtigkeit und Nässe: Bei längerer Einwirkung einer feuchten Umgebung oder eines Ortes mit hoher Feuchtigkeit bilden sich leicht Ablagerungen, Korrosionsprodukte und sogar elektrochemische Korrosion auf der Oberfläche von Edelstahl, was zu Rost führt.
Chloridionen: Chloride wirken äußerst korrosiv auf Edelstahl und können den Passivfilm auf der Oberfläche von Edelstahl zerstören, was zu lokaler Korrosion oder sogar Lochfraß führen kann.
Säure-Base-Umgebung: Eine stark saure oder alkalische Umgebung beschleunigt die Korrosion von Edelstahl. Hohe Säure- oder Alkalikonzentrationen wirken sich besonders bei hohen Temperaturen äußerst korrosiv auf Edelstahl aus.
3. Temperatur
Hohe Temperaturen: Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl nimmt in Umgebungen mit hohen Temperaturen ab, da hohe Temperaturen dazu führen, dass der Oxidfilm auf der Metalloberfläche dünner wird oder sogar Risse bekommt, wodurch die Korrosionsbeständigkeit verloren geht. Insbesondere in Umgebungen über 800 °C kann es bei einigen Edelstahlsorten zu einer Chromoxidation kommen, die zu Korrosion führt.
Temperaturschwankungen: Häufige Temperaturschwankungen können auch zu Spannungsrisskorrosion an der Oberfläche von Edelstahl führen, was die Rostgefahr erhöht.
4. Mechanischer Schaden
Kratzer und Stöße: Wenn die Oberfläche vonEdelstahlblechWenn es zerkratzt oder mechanisch beschädigt wird, wird der Passivfilm auf seiner Oberfläche zerstört, wodurch das Metall nach außen freigelegt wird und es anfällig für Korrosion wird. Dies tritt normalerweise auf, wenn die Edelstahloberfläche nicht gut geschützt ist.
Schlechte Verarbeitung und Schweißen: Während der Verarbeitung und des Schweißens kann es aufgrund hoher Temperaturen und lokaler Oxidation zu lokaler Korrosion, insbesondere in den Schweißverbindungen, kommen.
5. Elektrochemische Korrosion
Kontakt mit verschiedenen Metallen: Wenn Edelstahl mit anderen Metallen in Kontakt kommt, kann es zu galvanischer Korrosion kommen. Galvanische Korrosion tritt auf, wenn zwei verschiedene Metalle in Kontakt kommen und eine Batterie bilden, wobei eines der Metalle korrodiert. Wenn beispielsweise Edelstahl mit Metallen wie Eisen oder Aluminium in Kontakt kommt, können Eisen und andere Metalle schneller korrodieren.
Korrosionsbatterie: In einer Umgebung mit unterschiedlichen Potenzialen kann sich eine lokale Batterie bilden, die zu lokaler Korrosion von Edelstahl führt.
6. Anreicherung von Schadstoffen
Industrielle Schadstoffe: Schadstoffe in der Luft verbinden sich mit Feuchtigkeit zu sauren Substanzen, die die Oberfläche von Edelstahl angreifen. Insbesondere in Städten und Industriegebieten wird die Korrosion von Edelstahl aufgrund des hohen Schadstoffgehalts in der Luft häufig beschleunigt.
Organische Stoffe und Bakterien: In manchen Umgebungen können angesammelte organische Stoffe oder Bakterien auch die Oberfläche von Edelstahl angreifen, den Schutzfilm zerstören und die Korrosion beschleunigen.
7. Oberflächenbehandlung und Sauberkeit
Passivierung: Nach demEdelstahlblechDurch die Passivierung der Oberfläche entsteht ein schützender Oxidfilm, der sie korrosionsbeständiger macht. Wenn die Oberfläche nicht ordnungsgemäß gereinigt und behandelt wird, kann es zu Oberflächenverschmutzung und unvollständigem Oxidfilm kommen, wodurch sich die Rostgefahr erhöht.
Unzureichende Sauberkeit: Wenn sich auf der Oberfläche von Edelstahl Verunreinigungen wie Öl, Staub usw. befinden, verhindern diese Schadstoffe die Bildung eines Oxidfilms auf der Oberfläche und machen Edelstahl anfällig für Korrosion.
8. Nach der Verarbeitung verbleibender Stress
Während des Edelstahlverarbeitungsprozesses, wie Schneiden, Biegen, Strecken usw., können innere Spannungen in den Edelstahl eingebracht werden. Diese Spannungen können zur Bildung von Spannungskorrosionsrissen führen und so die Rostbildung beschleunigen.
Kurz gesagt, der Rost vonEdelstahlblecheist in der Regel das Ergebnis der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren. Um Rost zu vermeiden, müssen diese Faktoren kontrolliert werden, wie z. B. die Auswahl geeigneter Materialien, die Vermeidung des Kontakts mit korrosiven Substanzen, die Verbesserung der Oberflächenbehandlungsprozesse sowie die regelmäßige Reinigung und Wartung. Durch entsprechende Schutzmaßnahmen kann die Lebensdauer von Edelstahlprodukten verlängert werden.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy