Nachricht

Probleme beim Schneiden von 201-Edelstahlbändern

2022-11-03
201 Edelstahlbandwird in der Industrie, insbesondere im Bauwesen, häufig verwendet und weist viele Eigenschaften auf, die andere Metalle nicht aufweisen. Aber was passiert mit dem 201-Edelstahlband während des Schlitzvorgangs? Wie kann man es vermeiden?

Beim Metallschneiden können viele Probleme auftreten. Einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

- geringe Kantenqualität

- Grate (die gefährlich scharf sind)

- Kantenwellen oder Biegungen

- Messerspuren

- Schlitzbreite entspricht nicht genau den Spezifikationen

Bei starker Vergrößerung erscheinen an den Kanten des geschnittenen Metalls glänzende und matte Stellen (Kerben bzw. Brüche). Es gibt eine Linie zwischen der Kerbe und dem Rest; Ist dieser gerade und der Bruch sauber, handelt es sich um eine Superiorkante. Unebene Linien und grobe Brüche bedeuten Nachteile. Lokale Grate sind hervorzuheben. Wenn an der Kante regelmäßig Grate hervorstehen, weist das Werkzeug in der Regel ein abgebrochenes Loch auf. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Maschine anzuhalten, um das abgebrochene Werkzeug zu überprüfen, zu finden und auszutauschen. Bevor die Messer angeordnet werden, sollte das Organisationspersonal die Messer überprüfen, um Risse an den Messern zu vermeiden.

Es ist nicht immer praktikabel, die Kanten auf diese Weise zu vergrößern, um die Qualität zu überprüfen. Sie müssen sicherstellen, dass Sie bei einem sehr kompetenten Lieferanten bestellen, um jedes Mal die perfekte Kante zu erhalten.

Für eine risikofreie Verarbeitung können unsere Edelstahlbänder in beliebig vielen individuellen Spezifikationen inklusive Kantenbeschnitt gefertigt werden. Wir bieten Edelstahlbänder in verschiedenen Stärken und Breiten an und liefern auf Anfrage auch Sonderlegierungen....

Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept