Gängige Wärmebehandlungsmethoden und Fehleranalyse von Edelstahlbändern
2022-12-02
Die Wärmebehandlung vonEdelstahlbandbesteht darin, die Kaltverfestigung nach dem Kaltwalzen zu beseitigen, so dass das fertige Produkt erhalten bleibt Edelstahlbanddie angegebenen mechanischen Eigenschaften erreichen können. Bei der Herstellung von Edelstahlbändern werden üblicherweise folgende Wärmebehandlungsmethoden eingesetzt: (1) Abschrecken: Bei austenitischen, austenitisch-ferritischen und austenitisch-martensitischen rostfreien Stählen ist das Abschrecken ein erweichender Wärmebehandlungsvorgang. Um Spuren des Warmwalzprozesses zu beseitigen, müssen austenitische, austenitisch-ferritische und austenitisch-martensitische Warmbandstähle abgeschreckt werden. Der Abschreckvorgang besteht darin, den Bandstahl zunächst in einem Durchlaufofen zu erhitzen. Die Erwärmungstemperatur beträgt im Allgemeinen 1050 bis 1150 °C, sodass die Karbide im Stahl vollständig aufgelöst werden können und eine gleichmäßige Austenitstruktur erhalten werden kann. Dann wird es schnell abgekühlt, hauptsächlich mit Wasser. Wenn es nach dem Erhitzen langsam abgekühlt wird, ist es möglich, im Temperaturbereich von 900 bis 450 ° C Karbide aus der festen Lösung auszufällen, wodurch Edelstahl anfällig für interkristalline Korrosion wird. Das Abschrecken von kaltgewalztem Edelstahlband kann als Zwischenwärmebehandlung oder Endwärmebehandlung eingesetzt werden. Bei der abschließenden Wärmebehandlung sollte die Heiztemperatur im Bereich von 1100 bis 1150 °C liegen. (2) Glühen, Martensit-, Ferrit- und Martensit-Ferrit-kaltgewalzte Edelstahlspulen müssen geglüht werden. Das Glühen erfolgt in einem elektrisch beheizten Ofen oder einem Gashaubenofen unter Luft oder Schutzgas. Die Glühtemperatur von ferritischem Stahl und martensitischem Stahl beträgt 750 bis 900 °C. Anschließend erfolgt eine Ofenkühlung oder Luftkühlung. (3) Kältebehandlung. Um martensitischen Stahl, ferritischen martensitischen Stahl und austenitischen martensitischen Stahl stärker zu verstärken, ist eine Kaltbehandlung erforderlich. Bei der Kaltbehandlung wird das kaltgewalzte oder wärmebehandelte Edelstahlband in ein Niedertemperaturmedium von -40 bis -70 °C getaucht und bei dieser Temperatur für einen bestimmten Zeitraum stehen gelassen. Durch starke Abkühlung (unterhalb des Martensitpunktes Ms) wird Austenit in Martensit umgewandelt. Nach der Kältebehandlung zur Reduzierung innerer Spannungen bei einer Temperatur von 350 ~ 500 °C temperieren (oder altern lassen). Als Kühlmedien werden üblicherweise flüssiges oder festes Kohlendioxid, flüssiger Sauerstoff, flüssiger Stickstoff oder verflüssigte Luft verwendet. Zu den Mängeln der Wärmebehandlung von Edelstahlbändern gehören: (1) Bei der Gaskorrosion handelt es sich um schwarze, gepunktete Löcher auf der Oberfläche des Bandes. Wenn die restliche Emulsion, das Öl, das Salz, der Schmutz usw. auf der Oberfläche des Bandes nicht entfernt werden, werden Teile oder die gesamte Oberfläche des Bandes (bei längerem Verbleib im Ofen) durch das Gas korrodiert. Bei hohen Temperaturen ist die Korrosion des Gases auf der Bandoberfläche schwerwiegender. (2) Bei Überhitzung wird die Oberfläche des Streifens bei Überhitzung dunkelbraun. Obwohl die Eisenoxidschicht auf der Oberfläche abgefallen ist, lässt sie sich durch Beizen nicht leicht reinigen. Die Ursache für diesen Defekt liegt darin, dass die Erhitzungstemperatur des Metalls zu hoch ist oder die Verweilzeit im Ofen zu lang ist. Übermäßige Hitze kann zu interkristalliner Korrosion führen. (3) Unterhitzung. Bei Unterhitzung weist die Oberfläche des Bandstahls einen hellgrauen metallischen Glanz auf. Eisenoxidzunder lässt sich beim Beizen nur schwer abwaschen und der Bandstahl ist nach dem Beizen grau. Der Grund für eine unzureichende Erwärmung liegt darin, dass die Erwärmungstemperatur niedrig ist oder die Geschwindigkeit des Bandes durch den Ofen zu hoch ist.
(4) Dachrinnenschäden, die sich auf die schwarzen, punktförmigen Vertiefungen beziehen, die nach dem Beizen auf der Unterseite des Bandstahls gut zu erkennen sind. Dieser Mangel besteht darin, dass auf der Arbeitsfläche des Rolltisches kleine Unebenheiten vorhanden sind, die die Oberfläche des Bandes beschädigen. Daher müssen die Rollen im Ofen regelmäßig geschliffen und ausgetauscht werden.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy