Edelstahlblech wird aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit weit verbreitet, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen immer noch rosten. Die Hauptfaktoren, die den Rost von Edelstahl beeinflussen, sind die folgenden Aspekte:
1. Chemische Zusammensetzung
Nickel- und Chromgehalt: Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl hängt hauptsächlich von seiner chemischen Zusammensetzung ab, insbesondere von Chrom und Nickel. Chrom kann einen Passivierungsfilm auf der Oberfläche von Edelstahl bilden, um Oxidation zu verhindern. Nickel verbessert den Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl, insbesondere in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
Kohlenstoffgehalt: Ein höherer Kohlenstoffgehalt in Edelstahl kann eine Vergasung von Vergaser verursachen, wodurch der Korrosionsbeständigkeit verringert wird. Daher hat Edelstahl mit kohlenstoffarmen Kohlenstoff in der Regel eine bessere Korrosionsbeständigkeit.
2. Umweltfaktoren
Oxidierende Umgebung: In einer Umgebung mit hohem Sauerstoffgehalt reagiert Sauerstoff in der Luft mit der Oberfläche vonEdelstahlblecheinen Oxidfilm bilden. Wenn der Oxidfilm beschädigt oder unvollständig ist, kann dies Rost verursachen.
Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit: Langfristige Exposition gegenüber einer feuchten Umgebung oder einem Ort mit hoher Feuchtigkeit bildet leicht Maßstab, Korrosionsprodukte und sogar elektrochemische Korrosion auf der Oberfläche von Edelstahl, was zu Rost führt.
Chloridionen: Chloride sind für Edelstahl äußerst ätzend und können den passiven Film auf der Oberfläche von Edelstahl zerstören, was zu lokaler Korrosion oder sogar Lochfraß führt.
Säure-Base-Umgebung: Starke Säure- oder Alkal-Umgebung beschleunigt die Korrosion von Edelstahl. Hohe Konzentrationen an Säure oder Alkali sind für Edelstahl extrem korrosiv, insbesondere bei hohen Temperaturen.
3. Temperatur
Hohe Temperatur: Die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl nimmt in hohen Temperaturumgebungen ab, da die hohe Temperatur dazu führt, dass der Oxidfilm auf der Metalloberfläche dünner oder sogar geknackt wird, wodurch er seinen Korrosionsbeständigkeit verliert. Insbesondere in Umgebungen über 800 ° C können einige Arten von Edelstahl eine Chromoxidation unterzogen werden, was zu Korrosion führt.
Temperaturänderungen: Häufige Temperaturschwankungen können auch Spannungskorrosionsrisse auf der Oberfläche von Edelstahl verursachen, was das Rostrisiko erhöht.
4.. Mechanische Schäden
Kratzer und Kollisionen: Wenn die Oberfläche vonEdelstahlblechwird zerkratzt oder mechanisch beschädigt, der passive Film auf seiner Oberfläche wird zerstört, wodurch das Metall von außen ausgesetzt und korrosion anfällig ist. Dies tritt normalerweise auf, wenn die Edelstahloberfläche nicht gut geschützt ist.
Schlechte Verarbeitung und Schweißen: Während der Verarbeitung und Schweißen kann lokale Korrosion aufgrund von hoher Temperatur und lokaler Oxidation auftreten, insbesondere in den geschweißten Verbindungen.
5. Elektrochemische Korrosion
Kontakt mit verschiedenen Metallen: Wenn Edelstahl mit anderen Metallen in Kontakt steht, kann eine galvanische Korrosion auftreten. Galvanische Korrosion tritt auf, wenn zwei verschiedene Metalle in Kontakt kommen und eine Batterie bilden und eine der Metalle korrodieren wird. Wenn beispielsweise Edelstahl mit Metallen wie Eisen oder Aluminium in Kontakt kommt, können das Eisen und andere Metalle schneller korrodieren.
Korrosionsbatterie: In einer Umgebung mit unterschiedlichen Potentialen kann sich eine lokale Batterie bilden, was zu einer lokalen Korrosion von Edelstahl führt.
6. Akkumulation von Schadstoffen
Industrieschadstoffe: Schadstoffe in der Luft werden sich mit Feuchtigkeit zu sauren Substanzen verbinden, die die Oberfläche von Edelstahl korrodieren. Insbesondere in Städten und Industriegebieten wird die Korrosion von Edelstahl häufig aufgrund des hohen Gehalts an Schadstoffen in der Luft beschleunigt.
Organische Substanz und Bakterien: In einigen Umgebungen können angesammelte organische Substanz oder Bakterien auch die Oberfläche von Edelstahl, die Zerstörung des Schutzfilms und die Beschleunigung der Korrosion beeinflussen.
7. Oberflächenbehandlung und Sauberkeit
Passivierung: Nach demEdelstahlblechDie Oberfläche ist passiviert, ein Schutzoxidfilm wird gebildet, um ihn korrosionsfeste zu machen. Wenn die Oberfläche nicht richtig gereinigt und behandelt wird, kann sie Oberflächenschmutz und unvollständiger Oxidfilm verursachen, wodurch das Rostrisiko erhöht wird.
Unzureichende Sauberkeit: Wenn es Verunreinigungen wie Öl, Staub usw. auf der Oberfläche von Edelstahl gibt, behindern diese Schadstoffe die Bildung des Oberflächenoxidfilms und machen Edelstahl anfällig für Korrosion.
8. Stress nach der Verarbeitung verlassen
Während des Verarbeitungsprozesses aus rostfreiem Stahl wie Schneiden, Biegen, Dehnen usw. kann interne Spannung in den Edelstahl eingeführt werden. Diese Belastungen können die Bildung von Stresskorrosionsrissen verursachen und damit den Rost beschleunigen.
Kurz gesagt, der Rost vonEdelstahlblecheist normalerweise das Ergebnis der kombinierten Wirkung mehrerer Faktoren. Um Rost zu vermeiden, müssen diese Faktoren kontrolliert werden, z. B. die Auswahl geeigneter Materialien, den Kontakt mit korrosiven Substanzen, die Verbesserung der Oberflächenbehandlungsprozesse und die regelmäßige Reinigung und Wartung. Durch geeignete Schutzmaßnahmen kann die Lebensdauer von Edelstahlprodukten verlängert werden.