Die Leistung vonEdelstahlplattenwird in der Tat von Temperatur betroffen, insbesondere bei hohen Temperaturen. Temperaturänderungen beeinflussen die mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Mikrostruktur von Edelstahl. Hier sind einige wichtige Aspekte der Auswirkung der Temperatur auf die Leistung vonEdelstahlplatten:
1. Veränderungen in Kraft und Härte:
Festigkeitsverlust bei hohen Temperaturen: Die Zugfestigkeit, die Ertragsfestigkeit und die Härte von Edelstahl nehmen mit zunehmendem Temperatur ab. Im Allgemeinen nimmt die Stärke des Edelstahls allmählich ab, wenn sie 300-400 ° C überschreitet. Die Stärke nimmt signifikant ab, wenn die Temperatur 800 ° C überschreitet, insbesondere wenn das Material lange Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, und das Material kann einen Teil seiner tragenden Kapazität verlieren.
Erhöhte Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen: Bei sehr niedrigen Temperaturen können einige Arten von rostfreiem Stahl spröder werden, was zu einer Abnahme der Frakturzähigkeit des Materials führt.
2. Änderungen des Korrosionsbeständigkeit:
Erhöhte Korrosion bei hohen Temperaturen: Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl nimmt in hohen Temperaturumgebungen ab. Wenn die Temperatur zunimmt, kann der auf der Oberfläche des Stahls gebildete Schutzpassivfilm beschädigt werden, wodurch der Edelstahl korrosive Medien ausgesetzt ist, wodurch der Korrosionsbeständigkeit verringert wird. Insbesondere über 400 ° C beschleunigt die Oberflächenoxidationsrate.
Hochtemperaturoxidation: Bei hohen Temperaturen kann sich auf der Oberfläche von Edelstahl eine Oxidschicht bilden. Obwohl es einen gewissen Schutz bieten kann, verstärken übermäßig hohe Temperaturen die Oxidationsreaktion und machen die Oxidschicht instabil, was die Korrosionsbeständigkeit des Stahls beeinflusst.
3. Kriechen- und Wärmeleistung:
Kriechen: Wenn Edelstahl für lange Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann er bei einer anhaltenden Belastung eine langsame und kontinuierliche Verformung kriechen. Diese Deformation ist bei hohen Temperaturen besonders signifikant, insbesondere in Hochtemperaturumgebungen über 1000 ° C.
Wärmeleist: Häufige Temperaturänderungen können thermische Ermüdung in Edelstahl verursachen. Diese Temperaturänderung kann Risse in der Mikrostruktur innerhalb des Materials verursachen, was wiederum die Leistung beeinflusst.
4. Phasentransformation und mikrostrukturelle Veränderungen:
Abnahme der Stabilität der Austenitphase: Bei hohen Temperaturen, insbesondere über 800 ° C, kann sich die Mikrostruktur des austenitischen Edelstahls ändern. Die Körner des austenitischen Edelstahls können grob werden, was zu einer Abnahme seiner Zähigkeit führt, und selbst bei extrem hohen Temperaturen kann sich die Austenitphase verändern.
Getreideverkostung: Bei hohen Temperaturen, insbesondere über 800 ° C, können die Körner des Stahls allmählich vergrößert. Dieses Verkostungsgrad kann dazu führen, dass sich die mechanischen Eigenschaften von Edelstahl, insbesondere unter hohen Temperaturlastbedingungen, verschlechtern.
5. Wärmeleitfähigkeit und thermische Expansion:
Wärmeleitfähigkeitsänderungen: Die thermische Leitfähigkeit von Edelstahl ändert sich mit zunehmender Temperatur. Bei hohen Temperaturen kann die thermische Leitfähigkeit zunehmen, aber wenn die Temperatur weiter steigt, können komplexere Veränderungen auftreten.
Wärmeausdehnung: Edelstahl dehnt sich mit zunehmendem Temperatur aus. Verschiedene Arten von Edelstahl haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die thermische Expansion bei hohen Temperaturen kann zu Strukturverformungen und Spannungskonzentration führen.
Kurz gesagt, die Eigenschaften vonEdelstahlplattenVerändert sich in Hochtemperaturumgebungen, insbesondere Veränderungen in Festigkeit, Härte, Korrosionsbeständigkeit und Mikrostruktur. Der spezifische Einflussgrad hängt von der Art des Edelstahls und des Temperaturbereichs ab. Wenn die Temperatur 300-400 ° C überschreitet, nimmt die Festigkeit im Allgemeinen ab, wenn sie 600 ° C überschreitet, der Korrosionswiderstand abnimmt, und wenn sie 800 ° C überschreitet, tritt ein signifikanter Leistungsabbau auf. Daher müssen in Hochtemperaturanwendungen Edelstahlmaterialien mit besserem Hochtemperaturwiderstand wie 310S, 253 mA und anderen stocklosen Stählen, die speziell in Hochtemperaturumgebungen verwendet wurden, ausgewählt werden.