Branchen-News

Wie treten Risse in Edelstahlblechen auf?

2024-10-12

Die Bildung von Rissen inEdelstahlblechekann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Hier sind einige häufige Gründe:


1. Stresskorrosionsrisse (SCC)

Korrosive Medien: Wenn Edelstahl einer spezifischen korrosiven Umgebung (wie einer Chloridionenumgebung) ausgesetzt ist, kann es auftreten, dass Spannungskorrosionsrisse auftreten.

Spannungswirkung: Materialien knacken eher, wenn sie unter Stress stehen, insbesondere bei hoher Temperatur oder einer hohen Konzentration an korrosiven Medien.


2. Schweißrisse

Wärmegerätezone (HAZ): Während des Schweißverfahrens kann der Schweißbereich und die wärmegeräte Zone um eine schnelle Abkühlung oder thermische Spannungskonzentration knacken.

Schweißstörungen: Unsachgemäße Schweißtechniken, nicht übereinstimmende Schweißmaterialien oder Verunreinigungen, die während des Schweißverfahrens nicht entfernt werden, können auch Risse verursachen.


3. kalt funktionierende Risse

Verarbeitungsspannung: Während des kalten Arbeitsprozesses können Risse auftreten, wenn das Material einer übermäßigen Verformung ausgesetzt ist.

Materialeigenschaften: Einige Edelstahllegierungen haben einen schlechten Risswiderstand gegen kaltes Arbeiten und sind während der Verarbeitung anfällig für Risse.


4. Wärmebehandlung Risse

Schnelle Kühlung: Während des Wärmebehandlungsprozesses kann eine schnelle Abkühlung (z. B. Quenching) eine Restspannung im Edelstahl verursachen und so Risse bilden.

Übermäßige Wärmebehandlung: Übermäßige Wärmebehandlungstemperatur oder unangemessene Haltezeit können auch Risse verursachen.


5. Materialfehler

Interne Defekte: Während des Produktionsprozesses kann die Edelstahlplatte interne Poren, Einschlüsse oder andere Defekte aufweist, dies kann in der späteren Verwendung Risse verursachen.

Unebene Zusammensetzung: Eine ungleichmäßige Legierungszusammensetzung kann ebenfalls zu lokaler Fragilität führen und so Risse bilden.


6. Umweltfaktoren

Temperaturänderungen: Der Zyklus von rostfreiem Stahl in Umgebungen mit hoher und niedriger Temperatur kann thermische Expansion und Kontraktion verursachen und somit Risse bilden.

Chemische Korrosion: Bestimmte Chemikalien (wie Säuren, Alkalien usw.) sind für Edelstahl sehr korrosiv, was das Risiko von Rissen erhöht.


7. Mechanische Müdigkeit

Wiederholte Belastung: Wenn das Material für lange Zeit wiederholte Lasten ausgesetzt ist, ermüdet das Material, was zur Erzeugung kleiner Risse und allmählich expandierender Erzeugung führt.


Kurz gesagt die Bildung von Rissen inEdelstahlblechist ein komplexer Prozess, bei dem mehrere Faktoren wie die chemische Zusammensetzung der Materialien, die Verarbeitungstechnologie und die Nutzungsumgebung beinhalten. Um das Auftreten von Rissen zu verringern, sind in der Regel geeignete Maßnahmen bei der Auswahl, Verarbeitung und Schweißverfahren erforderlich, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Edelstahlblechs sicherzustellen.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept